SCHLIESSEN

Suche

5. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland nimmt die vielfältigen Themen und Aktionen der laufenden Lutherdekade und des Reformationsjubiläums auf, indem sie die Zielgruppen, die Kooperationspartner und mögliche Umsetzungsformen ihrer geplanten Maßnahmen genau benennt.

5.1 . Kinder Grundschulkinder (6- bis 10-jährige) Kooperationspartner: PTI, AfÖ, evangelische Kita-Trägerverbände für ganztägige Bildung und Betreuung, Hauptbereich 3 (für Kindergottesdienstarbeit) Formen der Umsetzung:

• Unterrichtsmaterialien entwickeln für Vor- und Grundschulen sowie für Angebote in der Nachmittagsbetreuung

• Entwicklung einer Kinderbibelwoche

• Kleiner Katechismus für Grundschüler

5.2. Jugendliche 11- bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler, Lernort: Schule Kooperationspartner: PTI, AfÖ, Hauptbereich 5, Social-Media, Schulen Formen der Umsetzung:

• Unterrichtsmaterialien entwickeln für Konfirmanden und Schulen

• Entwicklung eines Social-Media-Konzeptes

• Erarbeitung eines Filmprojektes (z.B. Handyfilme)

• Inszenierung eines Events am 31. Oktober 2017

• ggf. Website | Internetportal

5.3. Kirchenferne Erwachsene Erwerbstätige, junge Familien Kooperationspartner: Evangelische Akademie, Arbeitsstelle „Kirche im Dialog“, AfÖ, KDA, Social-Media, Bundesministerium für Kultur und Medien, die Kulturbehörden der Länder sowie die jeweiligen Kulturträger in den einzelnen Bundesländern, Eikon-Filmproduktionsgesellschaft u.v.m. Formen der Umsetzung:

• Plakatkampagne zu zentralen Begriffen, gekoppelt mit Internet-Angebot

• Kirche in der Arbeitswelt (christliches Bekenntnis | soziale Gerechtigkeit)

• Projekt Fotokunst: Menschen mit dem Namen Luther

• Angebote im Bereich Erlösung, Spiritualität, gelingendes Leben

• Zu überlegen: ein massentaugliches Event (vergleichbar den Tauffesten an der Elbe), am besten am Wasser: Elbe, Alster, Nord- und Ostsee

• ggf. Website | Internetportal

• Werbespots für Kino und Fernsehen

• Angebote im Schloss Gottorf, Elbphilharmonie, Kampnagel, Kulturkirchen, etc.

• Koordination mit den Kulturschaffenden und Wissenschaftstreibenden in den Bundesländern und Nachbarländern (Polen, Dänemark, etc.)

• Interdisziplinär ausgerichtete Forschungsprojekte sowie Ringvorlesungen an den Universitäten